9.00 – 9.30
Eintreffen der Gäste im Kulturhafen Riverboat
Dipl.-Ing. Wolfram Behr
Netzwerk CEC – BEHR – GESA
9.30 – 9.45
Begrüßung und Eröffnung des Symposiums
Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz
Hochschule Merseburg
9.45 – 10.30
Richten wir uns künftig wieder nach dem Wetter?
Lastflexible Fahrweise Teil I
Ein kontinuierlicher Anlagenbetrieb wird meist als optimal angesehen. Aber die Energiewende zwingt uns zum Umdenken. Kehren wir also zurück zum Prinzip „Nur bei Wind kann der Müller mahlen“? – Das Potenzial der lastflexiblen Fahrweise. | Die chemische Industrie als Energiedienstleister. | Wasserstoff als Speichermedium.
Mathias Seitz ist Professor für Verfahrenstechnik/Technische Reaktionsführung. | Forscht auf dem Gebiet der stofflichen Nutzung von Braunkohle und Kunststoffrezyklaten unter Verwendung von Katalysatoren | wirkte mit an der Einführung des Studiengangs „Green Engineering – Gestaltung nachhaltiger Prozesse“ | ist Mitglied der Facharbeitsgruppe Energiewirtschaft zur Erstellung des Klima- und Energiekonzepts LSA sowie Beiratsmitglied.
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ortwein
Hochschule Merseburg
10.30 – 11.15
Automatisierungstechnik für smarte Prozesse.
Lastflexible Fahrweise Teil II
Die Anforderungen an die Automatisierungstechnik werden sich auf komplexe Weise ändern. Nicht nur durch die Volatilität erneuerbarer Energien, sondern auch durch den längst sichtbaren Trend zu flexiblen Betriebsweisen. – Der Einfluss smarter Prozesse auf die Parameter in der Automatisierungstechnik. | Vorausschauende Anlagenplanung statt aufwendiger Nachrüstungen.
Andreas Ortwein studierte Umwelt-Engineering an der TU Bergakademie Freiberg. | Ist Professor für Prozessautomation/Gebäudeautomation mit den Schwerpunkten: Automatisierung von verfahrens-, energie- und gebäudetechnischen Prozessen | Regelungstechnik | Prozessflexibilisierung | Modellbildung und Simulation.
11.15 – 11.30
Kaffeepause
Dr. Donald Höpfner
YARA GmbH & Co. KG, Rostock
11.30 – 12.15
„Green Ammonia“ – Rohstoff, Energiespeicher und maritimer Treibstoff.
Disruptive Veränderungen ermöglichen eine emissionsfreie Zukunft: Herstellung von Ammoniak als Grundstoff für die Industrie ohne Erdöl – weltweit und mit erneuerbarer Energie. Nutzung dieses „grünen“ Ammoniaks als Energiespeicher und als Zero-Emissions-Treibstoff für Containerschiffe. – Wie ein regionales Projekt mehrdimensionale Lösungen für globale Probleme schafft.
Donald Höpfner studierte Chemie, schrieb Diplomarbeit und Dissertation bei YARA Rostock, war dort erst Abteilungsleiter und später Geschäftsführer. Als Leiter Strategie konzentriert er sich jetzt auf strategische Ziele und Zukunftskonzepte mit den Schwerpunkten: Effizienzsteigerung | Digitalisierung, Automatisierung | Energieeffizienz | Dekarbonisierung der chemischen Industrie | Grüner Ammoniak zur Nutzung als Dünger und Treibstoff.
M. Eng. Christian Klaus
IBU-tec advanced materials AG, Weimar
12.15 – 13.00
Weniger ist mehr: Hochleistungs-Materialien.
Ressourcenschonende Herstellung von Batterie- und Katalysator-Materialien im Pulsationsreaktor: Im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren können mit dieser Technologie effizientere Materialien erzeugt werden. – Pulsierende Verbrennung. | Prinzip des Reaktors. | Anwendungsbeispiele.
Christian Klaus: Studium Physikalische Technik und Maschinenbau | Werkstudent bei BASF: Mess- und Verfahrenstechnik | Projektmanager Forschung und Entwicklung im Kundengeschäft der Prozessentwicklung bei IBU-tec | Projektmanager F&E bei der Konzeptionierung, Errichtung und Inbetriebnahme eines neuen Versuchs-Pulsationsreaktors | Prozess- und verfahrenstechnische Beratung am Pulsationsreaktor
13.00 – 14.00
Mittagessen
Dr.-Ing. Stephan Gerber
TU Berlin
14.00 – 14.45
Absolute Resteverwertung – fördertechnische Herausforderung.
Vor allem für kleinere, lokal versorgte Anlagen sind Abfall- und Nebenprodukte aus der Landwirtschaft als Energiequelle interessant. Doch die besondere Beschaffenheit von Halmen oder Fasern bereitet enorme Probleme bei der pneumatischen Förderung. – Projekt zur Modellierung partikulärer Systeme in der pneumatischen Förderung mit dem Ziel, das Handling berechenbarer zu machen.
Stephan Gerber studierte erst Energie- und Verfahrenstechnik, später Physikalische Ingenieurwissenschaften | promovierte zur Simulation von Holzvergasung | war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Konrad-Zuse-Zentrum Berlin, an der FU Berlin im Bereich Mathematik/Informatik, FG Geophysical Fluid Dynamics sowie an der Bundesanstalt für Materialforschung- und Prüfung | arbeitet seit 2018 an der TU Berlin im Bereich mechanische Verfahrenstechnik | Kernkompetenz: aufgelöste und nicht aufgelöste reaktive Mehrphasenströmungen.
14.45 – 15.00
Kaffeepause
Dipl.-Ing. Jochen Reichelt
Fachmakler
Dr. Carl-August Staud
Hendricks GmbH, Deutschland
15.00 – 15.45
Brauchen wir Schutz vor dem Umweltschutz?
Ihr Kunde erleidet einen Versicherungsschaden im Bereich Umweltschutz und stellt Forderungen gegen Ihr Unternehmen. – Was müssen Sie tun? Welchen Schutz haben Sie? Wie sieht Ihre Dokumentationspflicht aus? Schaltet sich der Staatsanwalt ein? Vortrag zu aktuellen Versicherungsfragen für die Industrie.
Jochen Reichelt ist als Versicherungsmakler spezialisiert auf Sachversicherungen für Gewerbe- und Industriebetriebe. | Berufserfahrung in unterschiedlichen Aufgabenbereichen der Verkehrstechnik und Verkehrstechnologie und in Vertrieb und Risikozeichnung der Sparten Sach-, Gewerbe- und Industrieversicherungen.
Carl-August Staud studierte Jura | Studium und Referendariat in Hamburg, Düsseldorf und Tokio | Schwerpunkte: Versicherungsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht | Promotion: Biobanken und Datenschutzrecht | Bis 2015 selbstständiger Rechtsanwalt, General Counsel sowie Syndikusanwalt in unterschiedlichen Unternehmen | Seit 2015 Account Manager Hendricks GmbH, Ressort D&O-Versicherung.
Thomas Le Blanc
Phantastische Bibliothek Wetzlar
15.45 – 16.30
Visionen von morgen.
Die Science Fiction als Quelle für innovative Ideen.
Für die wachsenden Herausforderungen unserer Welt – insbesondere in den Bereichen Energie, Ressourcenverbrauch, Umwelt, Klima – sind neue Lösungsansätze zu finden, die Mut und Querdenken und Kreativität erfordern, die althergebrachtes Denken auf den Kopf stellen und sich nicht scheuen, auch wider vorgefasste Meinungen zu agieren.
Thomas Le Blanc studierte Mathematik, Physik und Pädagogik. | Freiberuflicher Journalist, Autor, Lektor und Herausgeber. | Gründer und Vorstand der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Zukunftsforscher, Entwickler des Forschungsprojekts „Future Life“. | Mitglied des Zukunftskreises beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.
16.30 – 17.30
Zeit für Diskussion oder zur freien Verfügung
ab 17.30
Abendprogramm mit Get together
Wir treffen uns wieder im Riverboat und lassen den Tag bei einem gemeinsamen Essen ausklingen. Noch eine Gelegenheit, in Ruhe Kontakte zu knüpfen und Ideen zu diskutieren.